Es freut mich besonders einen guten Freund vorstellen zu dürfen. Er ist ein wandelndes LEGO-Lexikon. Egal was man ihn fragt, er kennt die Jahreszahlen und die Details! Ich komme aus dem Staunen nicht heraus, wenn Engelbert über LEGO spricht und so viele Details zu erzählen weiß. Wenn ihr Fragen zur LEGO-Historie habt, Engelbert ist euer Mann!!! Einen kleinen Vorgeschmack was euch erwartet könnt ihr hier lesen.
Viel Spaß!
@Engelbert: Vielen Dank für deine umfangreiche Vorstellung!!
__________________________________________



__________________________________________
Name: Engelbert Hübler, 49 Jahre.
Ich bin in der Stadt Köflach, in der Weststeiermark aufgewachsen, habe einige Jahre in Wiener Neustadt und Leibnitz gewohnt.

Seit einigen Jahren darf ich im Brickteam Friedl mit machen, dies ist unter der Leitung von Josef Friedl immer gut organisiert. Mehrere Ausstellungen, Legoflohmärkte und Weihnachtsveranstaltungen zählen zu unseren Aktivitäten. Zur Zeit sind wir im Brickteam 15 aktive AFOLs, wir treffen uns jedes 2. Wochenende.


Was Ausstellungen betrifft bist du also sehr aktiv?
Ja, seit meinem 10. Lebensjahr mache ich bei Ausstellungen mit. Dort habe ich auch meine MOC-Häuser ausgestellt und schöne Preise bekommen. Inzwischen interessiert mich die Geschichte von LEGO besonders und die Designer welche hinter den Sets stehen.
Du bist also seit Kindertagen an LEGO begeistert!
Bei uns in Köflach gab es einen kleinen Spielwarenhändler, dort habe ich gelegentlich mit meinem Taschengeld nach der Schule LEGO gekauft. Aber nur Sets welche mir gut gefallen haben!
Hast du einen eigenen Hobbyraum?
Glücklicherweise stehen mir zwei Räumlichkeiten zur Verfügung. Ich teile dort meine Sammlungen für Jungs und Mädchen auf.

Was sind deine bevorzugten Themengebiete? Warum begeistern dich diese Themen?
Meine ursprüngliche Sammlung war die Stadt aus den 80ern, ein wenig Space und Ritter.
Bereits in meiner Kindheit habe ich versucht Gebäude nach meinen Vorstellungen zu bauen und nach meinen Wünschen schön einzurichten.

In deinem LEGO Zimmer schaut es aus als wenn du ein großer Sammler bist?!
Nein und ja zugleich. Ich jage nicht stur in eine Richtung jedem Set nach, um eine ganze Serie zu haben. Mir ist es viel wichtiger nur das zu bekommen, das mich glücklich macht und so kann ich mich einfach erfreuen meine LEGO Zimmer zu betreten. Jedes Set erzählt eine Geschichte, wo ich es gekauft habe oder von wem ich es bekommen habe.
Schränkst du deine Themengebiete ein oder kaufst du das was dir gefällt, egal von welchem Themengebiet das ist?
Meine ursprüngliche Sammlung war, wie bereits erwähnt, die Stadt aus den 80ern. Jetzt habe ich aus jedem LEGO Jahrzehnt eine kleine LEGO-Stadt und auch ein wenig Space, Ritter sowie Piraten und Harry Potter. Auch Fabuland, Belleville und Friends gefallen mir gut, wobei ich aber immer nur das kaufe, das mich persönlich anspricht.
Homemaker, LEGO Ideas und auch Technik sind ebenfalls ein Teil meiner Sammlung. Wobei ich auch darauf achte, dass die Bauanleitung und der Karton gut erhalten bleiben, was ich als Teil vom Set betrachte.
Ebenfalls wichtig ist mir, dass die Steine der Zeit entsprechen.
Kannst du das näher erklären?!
Woher hast du das Wissen? Gibt es da Bücher? Oder möchtest du ein paar Websites verraten, die du empfehlen kannst!?
Die Steine einzuordnen ist sehr einfach, alles begann mit Celluloseacetat und danach haben wir im Auftrag von Lego durch die Firma Bayer die Acrylnitril-Butadien-Styrol Steine erhalten (ABS).
Aber der Reihe nach.
Zu aller erst 1949 gab es die Schlitzsteine und es gab noch keine Türen und Fenster, dafür gab es Plättchen welche in die Schlitze geschoben wurden.
Danach gab es die Hohlsteine 1954/55 und es wurden erste Fenster und Türen gespritzt. Aber weil der Kunststoff sich sehr leicht verzog und nicht besonders gut ineinander zu stecken war hat man Röhren 1958 eingebaut. Aber die Steine hatten leider auch Probleme mit der Farbe.
Von 1949 bis 1955 hatten die Legosteine verschiedenste Lego Logos im Stein inneren. So wendete sich Lego 1962/63 an die Firma Bayer welche ABS entwickelte und stolz in der Werbung schrieb, „wir haben das Spielzeug des Jahrhunderts entwickelt (im Auftrag von Lego)“. Die Teststeine haben die Buchstaben A B C D.
A hatte die schlechteste Klemmkraft und D die Stärkste, Godtfred hat sich für die C-Steine entschieden weil sie gut halten und sich trotzdem gut lösen lassen. Heute sind alle Legosteine C Steine.
1965/66 wurde der Anspritzpunkt der Steine auf die Mitte abgeändert. Was 1976 nochmals geändert wurde von oben auf einen Knopf. 1974 bis 1979 waren die Röhren im Stein geschlitzt, 1985 bis 1990 kam noch ein Steg zur Stabilisierung der Mittelröhre hinzu. Ab 1990 kam noch eine Innenkante hinzu. Dann gab es noch 1961 - 1970 die Samsonite Steine (Kanada) und die Minitalia Steine 1971 - 1975 (Italien).
Info dazu gibt es unter anderem hier:
https://www.pinterest.at/pin/644718502881627542/ https://www.inverso.pt/legos/Textos/bricks/2X4brick_vs02.htmhttps://jc-tchang.philohome.com/histoire/abb.htmhttps://www.inverso.pt/legos/Textos/bricks/2X4brick_vs02.htmhttp://www.vogt-com.de/steine-d.htmhttp://www.tomberger.net/lego/index.php?content=Bauelemente.htm#Ahttps://brickshelf.com/cgi-bin/gallery.cgi?m=Maxx361https://www.flickr.com/photos/maxx361/albums/72157622925500743https://www.flickr.com/photos/40863406@N05/page2https://spielwaren-investor.com/2020/08/13/die-geschichte-des-lego-steins/http://www.vogt-com.de/minitali.htmFür mich beginnt natürlich nicht alles bei Lego mit den Legostein 3001 sondern schon in der Holzwerkstatt von Ole Kirk Kirsten
http://www.miniland.nl/Historie/Houtpaginas/hout%20index%20eng.htmhttps://www.conradantiquario.de/content/model/lego/lego-01-esso.htmlhttps://www.bricklink.com/catalogList.asp?catType=G&catString=645http://www.miniland.nl/Historie/Houtpaginas/houten_locomotieven_van_lego%20eng.htmBei dir sind viele Modelle aufgebaut, hast du auch welche noch Originalverpackt?
Es sind fast alle Modelle aufgebaut. Sie werden alle zwei Jahre zerlegt, gewaschen und wieder nach dem Trocknen aufgebaut. Das ist auch die Phase wo vergilbte Teile und Aufkleber getauscht werden, damit wieder alles im ursprünglichen Licht erscheint.
Genau das macht mir Spass, alles immer wieder neu aufzubauen. Bei über 1000 Sets ist das aber auch eine Herausforderung, wo man täglich was machen muss.


Bist du auch selber kreativ und baust eigene MOCs?
Meine Kreativität ist nicht so groß, aber wenn ich einen speziellen Wunsch habe, lass ich mir das von LEGO-Baumeister Stefan Königshofer bauen. Wie zum Beispiel den C.I.T.T. oder die LEGO-Transporter.

Gibt es ein aktuelles Projekt, das du uns verraten möchtest?
Wir haben im Brickteam Friedl jährlich mehrmals Ausstellungen an denen ich mich gerne beteilige, was auch in den letzten Jahren mit den schwierigen Umständen möglich war.
Für mich sind in erster Linie gewaltfreie Bauwerke im Vordergrund.
Wie kann man dich im Internet finden?
Zur Zeit betreue ich die Facebook-Seite von Brickteam Friedl mit unter
https://www.facebook.com/brickteam/